Bremen ist heute einer der
wichtigsten Produktionsstandorte der Airbus-Gruppe. Doch der Traum vom
Fliegen hat auch an der Weser klein angefangen. 1907 begannen die Brüder
Wilhelm Heinrich und Henrich Focke, erste Flugmodelle zu bauen, und
legten damit den Grundstein für die Luftfahrt in Bremen.
Mit über 150 weitgehend unveröffentlichten historischen und aktuellen
Aufnahmen sowie informativen Texten dokumentieren die bekannten Autoren
Ulf Kaack und Peter Kurze die Bremer Luftfahrtgeschichte. Beginnend bei
den ersten Tüfteleien der Bremer Flugzeugbauer Focke-Wolf und Weserflug
zeigen sie, wie die Luftfahrtunternehmen nach dem Ersten und Zweiten
Weltkrieg zunächst mit Segelfliegern und später mit innovativen
Verkehrs- und Militärmaschinen erneut Fuß fassten. Der Leser verfolgt
die Entwicklungen in den 1970er-Jahren, als deutsche und europäische
Flugzeugbauer zur Airbus-Gruppe fusionierten, um u. a. mit der
Produktion des Airbus A300 und A310 am internationalen Markt zu
bestehen. Er erhält einen Überblick über die Entwicklung des Bremer
Flughafens vom kleinen Flugplatz zum heutigen Kontrollstützpunkt der
Deutschen Flugsicherung. Außerdem lernt er die wagemutigen Piloten Hanna
Reitsch, Georg Wulf, Conny Edzard und Gerd Achgelis kennen, die zu den
Pionieren der Bremer Luftfahrt zählen. Nicht zuletzt würdigen Ulf Kaack
und Peter Kurze die Erfindung des Helikopters durch Henrich Focke.
Dieser Bildband ist ein Muss für alle Technikfreunde und Fans der Bremer Luftfahrt.
128 Seiten, 120 Bilder (Farbe), Maße: 165 x 235 mm, gebunden,
ISBN: 978-3-95400-472-0, 1. Auflage 07.11.2014