Seit nunmehr 165 Jahren löschen
und retten die Kameraden der Augsburger Feuerwehr – bei jedem Wetter,
oft nachts, nicht selten unter Lebensgefahr. Ihr Einsatz im Dienste der
Bürger reicht sogar bis ins Jahr 1276 zurück, als Augsburg und Lübeck
als erste deutsche Städte Feuerordnungen erließen. Mit der
Zusammenlegung des Turnvereins 1847 Schwaben-Augsburg und des
Löschvereins zum Augsburger Lösch- und Rettungsverein bei Feuergefahr im
Jahre 1849 schlug die Geburtsstunde der ältesten Feuerwehr Bayerns.
Friedhelm Bechtel, Brandoberinspektor und Pressesprecher der
Augsburger Feuerwehr, hat selbst unzählige Einsätze erlebt. Mit über 170
Fotografien aus Feuerwehrarchiv und privaten Beständen dokumentiert er
die Entwicklung und Bedeutung dieser unentbehrlichen Institution des
Brand- und Katastrophenschutzes für die schwäbische Universitätsstadt.
Die eindrucksvollen Bilder und treffenden Texte illustrieren die
kuriosen, gefährlichen, oft dramatischen Einsätze der inzwischen 800
aktiven Kameraden zwischen Wohnungsbrand, Verkehrsunfall und Tierrettung
im Zeitraum 1898 bis 2014. Nicht alltägliche Momente wie die Bergung
einer zwei Meter langen Boa Constrictor oder die Rettung eines im Winter
mit dem „Verlobungs-Kanu“ auf dem eiskalten Lech gekenterten Pärchens
sorgen für reichlich Gesprächsstoff – auch unter den Kameraden, die
jährlich zu über 5000 Einsätzen ausrücken.
Eine bewegende Hommage an die Floriansjünger der Fuggerstadt und ein Muss für alle Feuerwehrbegeisterten.
128 Seiten, 60 Bilder (Farbe), 100 Bilder (Schwarz-Weiß), Maße: 165 x 235 mm, gebunden,
ISBN: 978-3-95400-377-8, 1. Auflage 19.09.2014