Ob Bördebahn, Flitsch oder
Grietche – die meisten der Bahnstrecken im Rheinland entstanden auf
Betreiben der Industrie, nicht selten für Güterzüge, um Kohle zu
transportieren. Mit dem Zechensterben begann häufig auch das
Bahnsterben, sodass heute nur noch wenige Teilstrecken befahren werden,
die meisten dank ehrenamtlichen Einsatzes.
Bernd Franco Hoffmann, Journalist und Autor, begibt sich nach dem
großen Erfolg seines Buches „Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen
Land“ diesmal im Rheinland und in der Eifel auf die Suche nach Relikten
aus den Hochzeiten der Nebenbahnen. In Gewerbegebieten, auf Rad- und
Wanderwegen, aber auch mitten in Wohngebieten ist er fündig geworden.
Mit rund 70 historischen und aktuellen Fotos sowie anschaulichen Texten
erzählt er faktenreich und unterhaltsam die Geschichte von 13 Haupt- und
Nebenbahnstrecken von ihrer Eröffnung bis zur Gegenwart.
Dieser Band ist nicht nur für Liebhaber längst verschwundener
Bahnstrecken zwischen Mönchengladbach, Jülich, Düren und Aachen ein
Muss, sondern auch für alle Freunde der deutschen Eisenbahngeschichte.
128 Seiten, 100 Bilder (Farbe), Maße: 165 x 235 mm, gebunden,
ISBN: 978-3-95400-396-9, 1. Auflage 19.09.2014