Bei der Berufs- und Freiwilligen
Feuerwehr Mannheim stehen jeden Tag rund 570 Männer und Frauen bereit,
um die Sicherheit der Menschen in der Quadratestadt zu gewährleisten. Zu
mehr als 4.000 Einsätzen rückt die Feuerwehr im Jahr aus. Dabei
bekämpfen die Feuerwehrleute in der Metropolregion Rhein-Neckar nicht
nur Brände, sondern bergen Unfallopfer, leisten technische Hilfe, retten
Tiere und verhindern Umweltverschmutzungen.
Mit mehreren Spezialeinheiten ist die Feuerwehr Mannheim auf
unterschiedliche Szenarien vorbereitet. In ihrem Einsatzgebiet liegen
neben einer weitläufigen Straßen-, Schienen- und Wasserinfrastruktur,
auch zwei Atomkraftwerke, Deutschlands flächenmäßig größter Binnenhafen
und ein stark frequentierter Rangierbahnhof, die einiges
Gefahrenpotential bergen.
Hans-Peter Spitzer, pensionierter Berufsfeuerwehrmann, und Rainer
Straßel, Mitglied der FFw, haben unzählige Einsätze selbst erlebt. Die
beiden Mitglieder des Stadtfeuerwehrverbandes Mannheim e.V. haben aus
dem Archiv der Bildstelle der Berufsfeuerwehr und privaten Quellen 160
zum Großteil unveröffentlichte Bilder ausgewählt, die dramatische
Einsätze, die Arbeit der Feuerwehrleute und den technischen Wandel der
vergangenen 60 Jahren zeigen. Sie rufen tragische und kuriose Szenen in
Erinnerung, wie den Hubschrauberabsturz 1982, der 46 Menschen das Leben
kostete, oder das gewonnene Pferd in der Wohnung eines Mannheimers.
120 Seiten, 180 Bilder (Farbe), Maße: 165 x 235 mm, gebunden,
ISBN: 978-3-95400-366-2, 1. Auflage 27.06.2014