Es war seinerzeit einer der leistungsstärksten Deutz-Schlepper, der in
der Kölner Traktorenschmiede vom Band lief. Freilich waren die
Großschlepper in den 1960er-Jahren damals deutlich in der Minderzahl.
Dass ist auch der Grund, warum das mächtige Vorbild heute eher selten
auf historischen Landmaschinenevents anzutreffen ist. Kein anderer
Hersteller baute so viele Modelle dieses Vorbilds wie WIKING.
Fahrgestell mit Achshalter, Sitz und Karosserie sowie Motor in grün.
Lenkrad in schwarz, Felgen verkehrsrot gehalten. Seitliche Zierlinie
entlang der Motorhaube sowie Kühlergrilleinfassung und Deutz-Schriftzug
in gold.