Der „Landy“, der von den Briten in die Feuerwehr fand
Vorbild für den „Landy“ stand diesmal ein Fahrzeug aus Beständen der
Britischen Rheinarmee. Es war einst ausgemustert und einer örtlichen
Feuerwehr als Mehrzweckfahrzeug übergeben worden – darum auch die
Rechtslenkung und der Verzicht auf ein Warnlicht. Überdies beließ es die
Feuerwehr – ebenso wie beim Modell – dabei, das Softdach im
ursprünglichen Olivton unverändert zu übernehmen. Das Ersatzrad war
zusätzlich auf der Motorhaube angebracht.
Karosserie rot, Fahrgestell und Vordersitze sowie Lenkrad in schwarz.
Verdeck in olivgrau. Felgen in rot. Seitliche Türbedruckung „Freiwillige
Feuerwehr“ in weiß. Fensterrahmen und mittlerer Steg in rot.
Handbemalung von Scheinwerfern vorn in silber, Blinker in gelb-orange
und heckseitigen Rückleuchten in karminrot.