Noch
in der Sowjetunion entworfen, hat die Su-34 endlich die russischen
Luftwaffeneinheiten erreicht. 92 der neuen Jagdbomber wollen die
Luftstreitkräfte in diesem Jahrzehnt beschaffen und die alternden Su-24
ablösen. Dabei stand die Produktion des modernsten russischen
Frontbombers mehrfach auf der Kippe.
Die
Royal Jordanian Airlines fliegt mit königlichen Flügeln – vor 50 Jahren
wurde sie per Erlass des flugbegeisterten Königs Hussein gegründet. Im
Jubiläumsjahr will die Airline jetzt die Boeing 787 Dreamliner in die
Flotte aufnehmen und eine neue Ära begründen.
Das
rumänische Luftfahrtunternehmen Aerostar behauptet sich erfolgreich am
Markt. Neben Militärs, die, wie aus Mosambik, ihre betagten
MiG-Kampfflugzeuge hier modernisieren lassen, ist Aerostar auch für
westliche Flugzeugbauer ein interessanter Kooperationspartner.
Gaia,
das europäische Super-Teleskop im All, soll eine Herkules-Aufgabe
bewältigen: Nichts Geringeres als die Vermessung von Milliarden Sternen
der Milchstraße erwartet die Raumfahrtagentur ESA.
Die
neutrale Schweiz wollte am Spanischen Bürgerkrieg mitverdienen – und so
verkaufte die Staatslinie Swissair trotz eines vom Völkerbund gegen
Spanien verhängten Waffenembargos Verkehrsflugzeuge wie diese DC-2 an
die Republikanischen Luftstreitkräfte. Und machte noch ein gutes
Geschäft.